Ich beschäftige mich aktuell mit der Modernisierung unserer IT-Sicherheitsinfrastruktur, insbesondere was Bedrohungserkennung und Reaktionszeiten angeht. Gibt es hier jemanden, der moderne Systeme wie EDR oder XDR im Einsatz hat und etwas zu den Vorteilen oder Nachteilen sagen kann?
Wir stehen aktuell vor der Entscheidung, ob wir unsere Sicherheitsarchitektur stärker automatisieren und zentralisieren. Es geht uns darum, Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, gezielter darauf reagieren zu können und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Die klassische Endpoint-Security scheint heute einfach nicht mehr auszureichen. Vor allem komplexe, koordinierte Angriffe werden damit nicht mehr zuverlässig erkannt.
Unser IT-Team hat mehrere Anbieter evaluiert, aber so richtig durchringen konnten wir uns noch nicht. Die Entscheidung ist nicht leicht, weil es langfristig auch Auswirkungen auf unsere Cloud- und Netzwerkstruktur haben wird. Zudem ist die Integration in bestehende Tools wie SIEM oder SOC entscheidend für uns. Wichtig wäre uns auch, dass die Lösung skalierbar ist – aktuell sind wir etwa 150 Mitarbeitende, wachsen aber schnell.
Ich frage mich, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, EDR isoliert zu betrachten, oder ob man direkt auf XDR setzen sollte. Wie sieht es bei euch in der Praxis aus: Bemerkt man wirklich einen Unterschied im Reaktionszeitfenster bei Sicherheitsvorfällen?
Außerdem interessiert uns, wie gut sich moderne Sicherheitsplattformen in hybride Arbeitsmodelle integrieren lassen. Hat jemand von euch hier konkrete Empfehlungen, z. B. was die Usability oder den Support angeht? Gerade kleinere IT-Teams brauchen ja häufig Lösungen, die möglichst automatisiert arbeiten.
Wie steht ihr zu cloudbasierten Sicherheitslösungen im Allgemeinen – eher Chance oder Risiko? Und kann man mit XDR auch kleinere Zwischenfälle automatisch priorisieren oder droht da zu viel „False Positive“?
Freue mich über eure Erfahrungen, Lösungen und Tipps – gerne auch mit konkreten Anbietern, die ihr selbst nutzt.