Ich beschäftige mich gerade mit meiner nächsten Steuererklärung und frage mich, welche meiner Versicherungen ich dort angeben kann.
Mir ist bewusst, dass nicht jede Police steuerlich berücksichtigt wird und es auch auf die persönliche Situation ankommt.
Besonders interessiert mich, wie sich private und berufliche Versicherungen unterscheiden, wenn es um die Absetzbarkeit geht.
Bisher habe ich nur die üblichen Vorsorgeaufwendungen wie Kranken- und Pflegeversicherung angegeben.
Allerdings habe ich auch andere Policen wie Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung und Haftpflicht, bei denen ich nicht sicher bin, ob und in welcher Form sie berücksichtigt werden können.
Online finde ich viele teils widersprüchliche Angaben, und das Thema ist komplex, weil es wohl Höchstbeträge und unterschiedliche Kategorien gibt.
Außerdem habe ich gehört, dass bestimmte Versicherungen sogar als Werbungskosten oder Betriebsausgaben gelten können, wenn sie im direkten Zusammenhang mit der Arbeit stehen.
Da ich selbstständig bin, könnte das für mich besonders relevant sein.
Gibt es eventuell Versicherungen, die steuerlich gar nicht berücksichtigt werden, auch wenn sie sinnvoll sind?
Und wie verhält es sich mit Mischformen, z. B. bei einer Unfallversicherung, die sowohl berufliche als auch private Risiken abdeckt?
Mir ist wichtig, die Regeln genau zu kennen, um keine Abzugsmöglichkeiten zu verschenken.
Hat hier jemand fundierte Tipps oder Erfahrungen, wie man am besten vorgeht?